Dokumentdetails
ID

doi:10.1007/s10049-024-01338-x...

Autor
Hetz, Michael Kaffer, Philipp Babisch, Stefan Bieler, Dan Schaser, Klaus-Dieter Kleber, Christian
Langue
de
Editor

Springer

Kategorie

Medicine & Public Health

Jahr

2024

Auflistungsdatum

29.05.2024

Schlüsselwörter
schockraumalarmierung pkw polytrauma notfallmedizin unfallmechanismus shock room activation passenger car polytrauma emergency medicine injury mechanism zeigten eines traffic accidents parameters injuries shock treatment activation und ppw der predictive accuracy study für eine vorhersagegüte von zur parameter die
Metrisch

Zusammenfassung

Background Adequate care of trauma patients following traffic accidents requires early and needs-based deployment of appropriate rescue resources, as well as shock room treatment that is appropriate to the expected pattern of injuries.

Therefore, validated discriminants with the highest possible predictive accuracy are necessary for alerting all members of the rescue chain.

The current version of the S3 guideline for polytrauma/severely injured patient treatment lists trauma-related shock room activation criteria, which are re-evaluated in this study using the German In-Depth Accident Study (GIDAS) database for traffic accidents.

Methods In the present descriptive, retrospective registry study, 42,310 traffic accidents involving 57,837 car occupants were analyzed using the GIDAS database (01/1999–06/2021), and parameters for predicting severe injuries (AIS 3+) were collected.

Results The parameters “Intrusion of more than 50–70 cm” (PPW 48–59%), “Speed change > 30 km/h” (PPW 10%), and “Pedestrian/cyclist collision” (PPW 8%) showed low predictive accuracy or are not preclinically assessable.

In contrast, “Fatality of an occupant” (PPW 45%) and “Ejection from the vehicle” (PPW 57% for ejected individual, PPW 28% for co-occupants) demonstrated good predictive accuracy.

Furthermore, the parameter “Vehicle deformation” exceeding 130 cm (frontal impact, PPW 33%) and 100 cm (side impact, PPW 24%) exhibited good predictive accuracy and could contribute to the improvement of adequate shock room activation.

Conclusion In our study, we identified discriminants with both good and poor predictive accuracy for severe injuries.

These should form the basis for the activation of a shock room team B (partial alarm) and be included in the upcoming version of the S3 guideline for polytrauma/severely injured patient treatment.

In addition, further parameters should be examined and provided to emergency dispatchers through query models.

Hintergrund Die adäquate Versorgung von Traumapatienten nach Verkehrsunfällen (VU) setzt eine frühe und bedarfsgerechte Disposition geeigneter Rettungsmittel sowie eine dem erwarteten Verletzungsmuster gerecht werdende Schockraumbehandlung voraus.

Daher sind validierte Diskriminanten und eine möglichst hohe Vorhersagegüte zur Alarmierung aller Mitglieder der Rettungskette notwendig.

In der aktuellen Version der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung werden unfallbezogene Schockraumalarmierungskriterien genannt, welche in dieser Arbeit anhand der GIDAS-Datenbank für Verkehrsunfälle reevaluiert werden.

Methodik In der vorliegenden deskriptiven, retrospektiven Registerstudie wurden 42.310 Verkehrsunfälle mit 57.837 Pkw-Insassen anhand der GIDAS-Datenbank (01/1999–06/2021) analysiert und Parameter zur Vorhersage von schweren Verletzungen (AIS 3+) erhoben.

Ergebnisse Die Parameter „Intrusion von mehr als 50–70 cm“ (positiver prädiktiver Wert [PPW] 48–59 %), „Geschwindigkeitsänderung > 30 km/h“ (PPW 10 %) und „Fußgänger‑/Zweiradkollision“ (PPW 8 %) zeigten eine geringe Vorhersagegüte oder sind prähospital nicht valide erhebbar.

„Tod eines Insassen“ (PPW 45 %) und „Ejektion aus dem Fahrzeug“ (PPW 57 % für herausgeschleuderte Person, PPW 28 % für Mitinsassen) zeigten hingegen eine gute Vorhersagegüte.

Weiterhin zeigten die Parameter „Fahrzeugdeformierung“ ab 130 cm (Frontanprall, PPW 33 %) und 100 cm (Seitenanprall, PPW 24 %) eine gute Vorhersagegüte und könnten zur Verbesserung der adäquaten Schockraumalarmierung dienen.

Diskussion In unserer Studie konnten Diskriminanten mit guter und schlechter Vorhersagegüte einer schweren Verletzung nachgewiesen werden.

Diese sollten Grundlage für die Aktivierung eines Schockraumteams B (Teilalarm) sein und Einzug in die kommende Version der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung finden.

Zudem sollten weitere Parameter überprüft und im Rahmen von Abfragemodellen den Rettungsleitstellendisponenten zur Verfügung gestellt werden.

Hetz, Michael,Kaffer, Philipp,Babisch, Stefan,Bieler, Dan,Schaser, Klaus-Dieter,Kleber, Christian, 2024, Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall, Springer

Dokumentieren

Öffnen

Teilen

Quelle

Artikel empfohlen von ES/IODE AI