Charon: Mond von Pluto

Den Abschluss dieser erstklassigen hochauflösenden Ansicht bildet eine dunkle und geheimnisvolle Nordpolregion, die von manchen als Mordor-Makula bezeichnet wird. Das Porträt von Charon, Plutos größtem Mond, wurde am 14. Juli 2015 von New Horizons in der Nähe der größten Annäherung der Raumsonde aufgenommen. Die kombinierten Blau-, Rot- und Infrarotdaten wurden verarbeitet, um Farben zu verstärken und Variationen in Charons Oberflächeneigenschaften mit einer Auflösung von zu verfolgen etwa 2,9 Kilometer (1,8 Meilen). Es ist ein atemberaubendes Bild der dem Pluto zugewandten Hemisphäre von Charon und bietet außerdem einen klaren Blick auf einen scheinbar den Mond umgebenden Gürtel aus Brüchen und Schluchten, der die glatten südlichen Ebenen vom abwechslungsreichen nördlichen Gelände zu trennen scheint. Charon hat einen Durchmesser von 1.214 Kilometern. Das ist etwa ein Zehntel der Größe des Planeten Erde, aber satte die Hälfte des Durchmessers von Pluto selbst und macht ihn zum größten Satelliten im Vergleich zu seinem Mutterkörper im Sonnensystem. Dennoch erscheint der Mond als kleine Erhebung etwa an der 1-Uhr-Position auf Plutos Scheibe im körnigen, negativen Teleskopbild oben links. Diese Ansicht wurde von James Christy und Robert Harrington am U.S. Naval Observatory in Flagstaff genutzt, um Charon im Juni 1978 zu entdecken.